Die Specials im Remote Meeting: Drei wesentliche Orientierungsmarker können für den Qualitäts-Push in Eurem Meeting sorgen.
1. Kürzere Taktung: Die Aufmerksamkeitsspanne ist im Online Format deutlich geringer, daher ist es sinnvoll a) bei Bedarf zum Start des Meetings alle zu bitten, alle offenen Dateien, Vorgänge, Devices „auszuspeichern“, damit die volle Aufmerksamkeit im Meeting bleibt. b) Am besten alle 5 Minuten eine (non)verbale Interaktion, wie bspw. rhetorische Fragen, ein Gamification Element zwischendurch (z.B. Kahoot), eine Stimmungsabfrage (z.B. via Zoom) oder die Aufforderung, sich (non)verbal zu artikulieren.
2. Pointiertere Darstellungen und klare Dramaturgie: Über die 4 klassischen Meeting Phasen ist es für Prozess und Didaktik sinnvoll, Partizipation und gemeinsames Erarbeiten zu ermöglichen, damit die Ergebnisse das gemeinsame Ganze wiedergeben können. In der Grafik findet Ihr die 4 wichtigsten Meeting Phasen.
Methodisch didaktische Inspirationen holt Euch gern über folgende empfehlenswerte Plattformen
https://liberatingstructures.de/ oder https://www.ask-flip.com/
3. Attraktive Präsentation: Neben bereits bekannten Elementen rund um Layout und Gestaltung unterstützen attraktive Visualisierungen Eure Präsentation. Nutzt Ihr schon in Vorbereitung, Doing (während des Meetings) und Nachbereitung/Transfer entsprechende Tools? Das können folgende Anwendungen sein: MURAL oder Miro Boards, OneNote Notizbuch, Padlet, MeisterTask, MindMeister. Auch gut zur Belebung/Visualisierung: Kurztutorials oder Teaserfilme, die Ihr selber kostenfrei erstellen könnt, zum Beispiel via Powtoon.
Remote Meetings ermöglichen so, Nähe und Vertrautheit trotz Distanz: # Im gemeinsamen tun # In der kollaborativen Erarbeitung und Umsetzung # Unterstützt durch inspirierende und strukturierende Methoden.
Für Neugierige: In den nächsten Wochen betrachten wir das Thema „Nähe trotz vermeintlicher Distanz“ noch einmal aus einem anderen Blickwinkel. Freut Euch auf die Presuasiven Öffner nach Robert Cialdini.
In diesem Sinne: Viel Spaß und noch mehr nachhaltigen Erfolg bei Euren Remote Meetings. Euer Team der AKADEMIE ZUNFT.
Es handelt sich hierbei um Cookies die wir nutzen um die grunsätzliche Funktionsfähigkeit dieser Website sicherzustellen. Eine Nutzung wäre ohne diese Cookies nicht möglich.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht zwingend erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers für Analysen, Werbeanzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf dieser Webseite ausgeführt werden.